Leitlinien zur Kommunikation des Regierungsrates des Kantons Zürich vom 27.9.2017 (Auszug):
Kommunikationsverständnis: Die Regierungskommuikation ist Bestandteil der Handlungen, Dienstleistungen und Projekte des Kantons Zürich. Regierungskommunikation umfasst die Kommunikation nach innen und aussen…Ziel: Die Regierungskommunikation trägt massgeblich dazu bei, dass die Regierungstätigkeit Wirkung erzielt und Nutzen für die Bevölkerung entfalten kann… Medien: Die Medien sind der wichtigste Multiplikator der Regierungskommunikation und werden bei ihrer Arbeit dienstleistungsorientiert und professionell unterstützt…
Medienanfrage vom 3.1.2025 seitens Die Tribüne an die Abteilung Regierungskommunikation der Staatskanzlei:
Wie viele Mitarbeiter (Presse- und Mediensprecher und -sprecherinnen, Kommunikationsbeauftragte, Projektleiter und Projektleiterinnen Kommunikation, Kommunikationsspezialistinnen -und Spezialisten und -koordinatoren/und -koordinatorinnen und Sekretariatsmitarbeiter- innen Kommunikation beschäftigen
- die Staatskanzlei (inklusive Regierungssprecher- in und Stellvertreter)
- die einzelnen Direktionen (bitte nach Direktion und unterstellter Organisation und deren Abteilungen aufgeschlüsselt (Beispiel Justizvollzug, Staatsanwaltschaften und Oberstaatsanwaltschaft, Kantonspolizei etc.) und zugeordnete kantonale Organisationen (Beispiel Universität, Universitätsspital, Kantonsspital Winterthur, Psychiatrische Universitätskliniken, Finanzkontrolle, Bezirksgerichte, Obergericht/KEF Leistungsgruppen 1-9000?
Antwort vom 9.1.2025 (6 Tage nach Anfrage) seitens der Regierungskommunikation (auf eine weitere Nachfrage vom 25.1.25 erhielt unser Medium keine Antwort…)
„Wir prüfen in welcher Form und in welcher Frist wir Ihrem Anliegen entsprechen können“
Fazit
Offensichtlich ist die Abteilung Regierungskommunikation (8 Mitarbeiter), welche der Staatskanzlei des Kantons unterstellt ist, nicht in der Lage (oder willens?) innert fast 4 Wochen eine Medienanfrage zu beantworten, mit welcher versucht wird zu ergründen, wie viele Mitarbeiter in der kantonalen Verwaltung sich mit Medien- und Kommunikationsthemen befassen?
(Auf Fragen betreffend Externe Kommunikationsstellen und Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnen, sowie generell zu den Kosten, wurde absichtlich verzichtet, obwohl deren Beantwortung auch höchst interessant wäre, aber den Rahmen für eine Anfrage eines Minimediums wie der Tribüne sprengen würde…)
Gesichert ist trotzdem schon jetzt: Es werden in der Kantonalen Verwaltung und den weiteren Kantonalen Organisationen sehr viele Leute mit und für Kommunikationsaufgaben (oder etwa auch nur im Namen der Kommunikation?) beschäftigt. So beschäftigt die Direktion der Justiz und des Innern (JI) von Frau Regierungsrätin Jacqueline Fehr (SP) nur in der dem JI-Generalsekretariat angesiedelten Abteilung Kommunikation 7! Kommunikations-Beauftragte und Mitarbeiterinnen. Dazu kommen im Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung (Juwe) der gleichen Direktion weitere 5 Mitarbeiterinnen (Leiterin und Stellvertreterin Kommunikation, Fachspezialistinnen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und Praktikantin). Weitere Kommunikationsspezialisten und -spezialistinnen werden von den Staatsanwaltschaften, welche der gleichen Direktion unterstellt sind, beschäftigt. Ob an anderer Stelle in der JI (z. B. Fachstellen Kultur und Gleichstellung, Gemeindeamt etc.) noch weitere Kommunikations-Spezialisten tätig sind?
Eine Antwort auf die Frage dieses Mediums wäre sicher von Interesse. Dies auch nach einem sehr öffentlichkeitswirksamen und nicht billigen Video des der Finanzdirektion von Ernst Stocker, SVP, unterstellten Zürcher Steueramtes („Traumberuf Steuereintreiber“).
Ob auf die Frage der Tribüne, würde sie in Form einer Anfrage aus dem Kantonsparlament gestellt werden, eine Antwort erfolgte?